Magmatische Gesteine

Was dich in dieser Lerneinheit erwartet

Der folgende Text fasst die Entstehung, Merkmale und heutige Verwendung magmatischer Gesteine zusammen. Wenn du ihn gelesen hast, kannst du dein Wissen über magmatische Gesteine mit Hilfe der angegebenen Links noch weiter vertiefen. Oder du überprüfst dein Wissen direkt anhand der zwei Wissenstests.


Entstehung und Merkmale magmatischer Gesteine

Magmatite

Wie du dir vorstellen kannst, haben Vulkane eine große Zerstörungskraft. Allerdings entstehen durch Magma und Lava auch neue Gesteine. Das aus einem Vulkan austretende flüssige Magma […] wird Lava genannt. Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein, ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist. Die Magmatite sind neben den Sedimentgesteinen (Sedimentiten) und den Metamorphiten eine der drei Gesteinshauptgruppen.

Nach ihrer Erstarrungstiefe und den sich daraus ergebenden Gefügemerkmalen lassen sich magmatische Gesteine […] in zwei Gruppen unterteilen: Plutonite (Tiefengesteine) entstehen durch Erstarren von Magma tief im Erdinneren, Vulkanite (Ergussgesteine) entstehen aus Magma, das aus dem Erdinneren bis zur Erdoberfläche aufgedrungen, als Lava an der Erdoberfläche ausgetreten und dort erstarrt ist. Ob die Abkühlung und Erstarrung der Gesteinsschmelze ober- oder unterirdisch erfolgt, hat einen deutlichen Einfluss auf die Textur [=Beschaffenheit der Oberfläche] des entstehenden Gesteins. Prinzipiell gilt hierbei: Je schneller die Schmelze erkaltet, desto feinkristalliner („feinkörniger“) wird das Gestein. Je langsamer das Magma abkühlt (bei guter Isolierung durch ein mehrere Kilometer mächtiges Deckgebirge), desto größere Kristalle können sich in der erkaltenden Schmelze bilden.

Plutonite

Plutonite (nach Pluton, dem griechischen Gott der Unterwelt) oder Tiefengesteine werden Magmatite genannt, welche innerhalb der Erdkruste – gewöhnlich in einer Tiefe von einem bis mehreren Kilometern – langsam in einer Magmakammer auskristallisieren. Der entsprechende Gesteinskörper wird als Pluton, oder, wenn er besonders große Abmessungen aufweist und komplex aufgebaut ist, auch als Batholith bezeichnet. Die Plutonite haben eine mittel- bis grobkristalline („grobkörnige“) Struktur, das heißt, die einzelnen Mineralkörner, aus denen das Gestein besteht, sind mit bloßem Auge erkennbar. Der am weitesten verbreitete und bekannteste Vertreter ist der Granit.

Vulkanite

Vulkanite (nach Vulcanus, dem römischen Gott des Feuers) oder Ergussgesteine sind jene Magmatite, die aus einer Gesteinsschmelze hervorgegangen sind, die bis an die Erdoberfläche gelangt ist. Sie werden auch als Extrusiv-, Ausbruchs-, Effusiv- und Vulkanische Gesteine bezeichnet. Weil sie infolge des extremen Temperaturunterschiedes an der Erdoberfläche rasch erstarren, sind vulkanische Gesteine oft sehr feinkörnig oder sogar glasig, da kaum Zeit zum Wachstum größerer Kristalle bleibt. […] Der am weitesten verbreitete und bekannteste Vertreter ist der Basalt.

Verwendung von Magmatiten

Sowohl Basalt als auch Granit werden heutzutage weltweit in Steinbrüchen abgebaut und vielfältig genutzt. Basalt wird in Deutschland vor allem im Tief- und Straßenbau verwendet, u.a. als Schotter in Gleisbetten oder als Kopfsteinpflaster. Granit finden wir heute sogar in unseren Wohnungen als Fliesen oder Arbeitsplatten. Er begegnet uns aber auch auf Friedhöfen als Grabstein oder am Straßenrand als Grenzstein.

Der Text basiert auf dem Artikel „Magmatisches Gestein“, der hier abgerufen werden kann und unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 veröffentlicht wurde


Tipps zur Vertiefung

Wenn du mehr über magmatische und andere Gesteine erfahren möchtest, findest du auf den Seiten von www.planet-schule.de oder www.planet-wissen.de weitere Informationen.


Test zur Wissensüberprüfung – Teil I


Test zur Wissensüberprüfung – Teil II


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert